© Korporation Briseck
Der Name Briseck taucht im alten Twingrecht
von Zell und in alten Protokollen als Brisecken
auf. Es stammt vom alemannischen
Personennamen Brisinkon oder Brisikon ab. In
seinem Wappen führt es ein Mühlerad.
Geschichte
Der Ort Briseck muss geschichtlich bedeutend weiter zurückliegen als Zell. Er bildete ein eigenes
Gemeindewesen. Mit Twing und Bann und mit dem Fischrecht gehörte Briseck zur Burg Kastelen.
Im Jahr 1802 wurde Brisecken der Gemeinde Zell und 1804 der Pfarrei Zell zugeteilt. Zuvor gehörte es zur
Pfarrei Ettiswil. Ein Überbleibsel des Twings ist die heutige Korporation Briseck.
Die Gemeinde Zell hatte drei Korporationen: Briseck, Hüswil und Zell. Als öffentlich-rechtliche Körperschaft
ist nur noch die Korporation Briseck übriggeblieben. Hüswil hat sich im Jahr 2016 aufgelöst. Die Korporation
Briseck durfte deren Wälder übernehmen. Die Korporation Zell ist keine öffentlich-rechtlich Körperschaft
mehr.
Heute ist die Die Korporation Briseck personell und wirtschaftlich gut aufgestellt. Sie ist im Besitz eines
Grundstücks, auf welchem Kies abgebaut werden konnte. Dies ermöglichte ihr beispielsweiseg, ein
Mehrfamilienhaus zu erstellen.
2.Briseckfest 89
3.Briseckfest 94
4.Briseckfest 99
1.Briseckfest
Briseckfeste
5. Briseckerfest: Brisecker Chäferfest vom 20. Mai 2017
Bericht im Willisauer Boten über das Chäferfest:
In der Vergangenheit wurden immer wieder Briseckerfeste durchgeführt, welche die
Gemeinschaft zusammengeschweisst haben. Das letzte Fest unter dem Namen “Brisecker Chäferfest”
fand im Mai 2017 statt.